Mitarbeitermerkblatt zur Auswertung von Fragebögen zu Infektionskrankheiten und Umgang mit Risikopatienten
Liebe Mitarbeiter/-innen
um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, ist es wichtig, infizierte Personen rechtzeitig zu erkennen. So können Maßnahmen getroffen werden, welche die Verbreitung verhindern. Helfen Sie mit. Sie helfen unseren Patienten und sich selbst.
Bereits vor dem Ausfüllen eines Fragebogens sollten Sie auf das Verhalten des Patienten achten. Zeigt er Symptome im Sinne einer infektiösen Erkrankung, sollten Sie nach dem Ausfüllen dies gegenchecken und den Patienten direkt befragen. Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst in dieser Phase der Ungewissheit schützen.
Wie werten Sie die Angaben von Patienten auf den Fragebögen zu Infektionskrankheiten aus?
Wenn eine der Fragen positiv im Sinne einer Infektionskrankheit beantwortet wird, so ist
- der Patient in eine Wartezone zu bringen, in der er von anderen Personen isoliert ist.
- der Arzt darüber zu informieren.
- der Patient bis auf weitere Weisung durch den Arzt in dieser Wartezone zu belassen.
- dies in der Patientendatei zu vermerken.
Entscheidet der Arzt, dass trotz einer möglichen Infektion eine Notbehandlung nötig ist,
- ist entsprechend der Weisung des Arztes das Behandlungszimmer zu präparieren und zu kennzeichnen.
- sind die persönlichen Schutzmaßnahmen durchzuführen.
- ist der Arzt über den möglichen Behandlungsbeginn zu informieren.
- alternativ ist ein Termin am Ende der Sprechzeit zu vereinbaren.
- der Patient über den Termin zu informieren.
In allen anderen Fällen ist der Patient dringend aufzufordern - falls nicht schon geschehen - einen Test durchführen zu lassen.
Nach zwei negativen Testen kann er sich einen Behandlungstermin telefonisch geben lassen.
Bei positivem Test soll er
- die Praxis darüber informieren. Kontaktpersonen sollen dann ebenfalls einen Test durchführen lassen.
- sich nach Ablauf der Quarantäne bzw. Behandlung wieder vorstellen.
Sollte die Möglichkeit der Testung in der Praxis mit einem Schnelltest möglich sein, so ist dieser zu veranlassen. Der Arzt wägt nach Vorliegen des Ergebnisses unter Berücksichtigung evtl. weiterer Befunde das weitere Vorgehen ab.
Denken Sie an die Hygienemaßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn der Patient die Praxis verlassen hat.
Denken Sie immer daran, dass es immer wieder zu unvorhersehbaren Ereignissen oder Reaktionen kommen kann, die nicht schematisch erfasst werden können. Mit Ihrem Verständnis der Hygiene und steter Wachsamkeit werden Sie immer das Richtige tun. Und wenn Sie bei anderen Verhalten erkennen, die eine Übertragung fördern können, so weisen Sie diese darauf hin. Bringen Sie Ihre Erfahrungen in die nächste Teambesprechung ein.
Zahlen, die Sie sich bezüglich COVID merken sollten: Inkubationszeit im Mittel 5-6 Tage, max. 14 Tage. Infektiöse Periode: Dauer 12 Tage. Beginn: 3 Tage nach Exposition, 2 Tage vor Symptombeginn (Stand Okt 2020).