Knochenersatz- oder Knochenaufbaumaterialien
Wie kann man Knochen regenerieren?
Knochen besteht aus einer Knochenmatrix, in der lebende (vitale) Zellen eingebettet sind. Daher besitzt der menschliche Knochen die Fähigkeit, sich in begrenztem Maße zu regenerieren.
Die Bildung von neuem Knochen wird durch spezialisierte Zellen geleistet. Diese Zellen bilden zunächst eine weiche Knochenmatrix, die nach einigen Wochen und Monaten mineralisiert und sich festigt. Den größten Anteil des reifen Knochengewebes machen anorganische Stoffe (vor allem Calciumphosphat) aus. Das Gewebe enthält aber auch organische Materialien, wie Kollagenfasern und eine Vielzahl von Wachstums- und Differenzierungsfaktoren.
In vielen Fällen, wie zum Beispiel nach der Entfernung (Extraktion) eines Zahns, läuft der Regenerationsprozess ohne zusätzliche Hilfe ganz von alleine ab.
Ist jedoch sehr viel Knochen verloren gegangen oder sind die Voraussetzungen für die Regeneration nicht optimal, lässt sich dieser Heilungsprozess mit Knochenersatzmaterialien fördern.
Für die klinische Anwendung steht eine Vielzahl von Knochenersatzmaterialien zur Verfügung:
- Eigenknochen (autolog)
- Humaner Spenderknochen (allogen)
- Artfremder Knochen (xenogen)
- Synthetische Materialien (alloplastisch)