Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Hartnäckige Zahnbeläge sind die Hauptverursacher von Karies und Zahnfleischerkrankungen. Dagegen ist selbst die gewissenhafteste häusliche Zahnpflege nicht allein ausreichend. Deshalb gibt es die „Professionelle Zahnreinigung“ (PZR).
Heute weiß man, dass eine Parodontits, an deren Anfang Zahnbeläge und Zahnstein stehen, zu Erkrankungen des gesamten Organismus, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können und bestehende Krankheiten verschlimmern. Daher sollte in regelmäßigen Abständen eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden.
- Zu Beginn der professionellen Zahnreinigung wird der Zahnstein oberhalb des Zahnfleichs (supragingival) mit Hilfe eines Ultraschallgerätes grob entfernt - sowohl von der Zahninnenfläche...
- ...als auch von der Außenfläche.
- Als nächstes erfolgt innen und außen das Abschaben des verbliebenen Zahnsteins.
- Dies geschieht mittels des sichelförmigen Scalers.
- Nach dem supragingivalen Zahnstein gehört die schonende Entfernung aller erreichbaren Ablagerungen unterhalb des Zahnfleisches (subgingivale Konkremente) ebenfalls zu einer vollständigen professionellen Zahnreinigung.
- Dies geschieht unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Küretten.
- Abschließend erfolgt die Politur aller Zahnflächen und damit die Beseitigung störender Farbbeläge.
- Dies bildet den Schlusspunkt der professionellen Zahnreinigung.
Auch im Rahmen der Kontrolluntersuchung findet eine Belagentfernung statt. Diese umfasst jedoch vor allem die Zahnsteinentfernung. Die PZR geht weit darüber hinaus: Hier werden alle harten und weichen Beläge sowie Verfärbungen beseitigt.