Zahnseide
Gründliche Mundhygiene
Allein mit der Zahnbürste bleiben etwa 20–30 % der Zahnflächen ungereinigt. Zahnseide ist insbesondere bei engen Zahnzwischenräumen, die noch vollständig vom Zahnfleisch ausgefüllt sind, das bewährteste Hilfsmittel.
In den Zahnzwischenräumen stehen die Flächen der benachbarten Zähne so dicht beieinander, dass sie mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können. Daher ist dieser Bereich oft der Ausgangspunkt für Mundgeruch sowie für Karies und Parodontalerkrankungen.
- Zur richtigen Anwendung der Zahnseide muss diese mit leichtem Druck unter den Kontaktpunkt zweier benachbarter Zähne gebracht werden.
- Im Zahnzwischenraum wird die Zahnseide nun nacheinander um jede Zahnfläche gelegt und mit 5–10 Auf- und Abbewegungen wird so jeweils eine halbe Zahnfläche gereinigt.
- Auch die Zahnseide in einem speziellen Halter muss zu Beginn der Anwendung...
- ...unter den Kontaktpunkt zweier angrenzender Zähne gebracht werden.
- Zahnband oder Zahntape ist eine neuere Form, deren Reinigungsleistung sich allerdings nicht grundlegend von der herkömmlichen Zahnseide unterscheidet.
- Auch hier muss das Band unter den Kontaktpunkt gebracht werden.
Entfernen Sie am Ende der Reinigung die Zahnseide, das Zahntape oder Zahnband wieder Richtung Kaufläche aus dem Zahnzwischenraum.
Benutzen Sie für den nächsten Zahnzwischenraum einen neuen Abschnitt.
Spülen Sie Ihren Mund nach der Reinigung mit Wasser oder einer Mundspülung aus. So können gelöste Belege entfernt werden.