Zahnseide
Gründliche Mundhygiene
Allein mit der Zahnbürste bleiben etwa 20–30 % der Zahnflächen ungereinigt. Zahnseide ist insbesondere bei engen Zahnzwischenräumen, die noch vollständig vom Zahnfleisch ausgefüllt sind, das bewährteste Hilfsmittel.
- In den Zahnzwischenräumen stehen die Flächen der benachbarten Zähne so dicht beieinander, dass sie mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können. Daher ist dieser Bereich oft der Ausgangspunkt für Mundgeruch sowie für Karies und Parodontalerkrankungen.
- Das eine Ende der Zahnseide wird 1–2 mal um den Mittelfinger der rechten Hand gewickelt, der Rest wird um die beiden letzten Finger der linken Hand geführt und mit dem Mittelfinger fixiert.
- Zwischen beiden Händen verbleibt ein ca. 10 cm langes Stück, das mit dem Daumen und Zeigefinger beider Hände gefasst wird.
- Um die Zahnseide in den Zahnzwischenraum zu bringen, muss der Kontaktpunkt zwischen den Zähnen vorsichtig mit kleinen Hin- und Herbewegungen überwunden werden.
- Im Zahnzwischenraum wird die Zahnseide nun nacheinander um jede Zahnfläche gelegt und mit 5–10 Auf- und Abbewegungen wird so jeweils eine halbe Zahnfläche gereinigt.
- Entfernen Sie die Zahnseide wieder Richtung Kaufläche aus dem Zahnzwischenraum und benutzen Sie für den nächsten Zahnzwischenraum einen neuen Abschnitt. Dazu ziehen Sie die Zahnseide aus der linken Hand hervor und wickeln sie einmal mehr um den rechten Mittelfinger.
Entscheidungskriterien
Sie sind bereits angemeldet?
Dann loggen Sie sich hier bitte ein:
Einloggen
Neu hier?
Wählen Sie bitte ihr bevorzugtes Angebot aus und testen Sie es 30 Tage in aller Ruhe.
Zur Registration